Initiative
![]() |
„Die Globalisierung von Gefahren und Herausforderungen – Krieg, Chaos, Selbstzerstörung – erfordert eine Art ‚Weltinnenpolitik', die über den Horizont von Kirchtürmen, aber auch nationale Grenzen weit hinausreicht."
„Entwicklung im weiteren Sinn ist ein anderes Wort für Frieden."
Willy Brandt, Gründungsvorsitzender der Stiftung Entwicklung und Frieden
Die Gründung der Stiftung Entwicklung und Frieden geht zurück auf eine Initiative von Willy Brandt. Wichtiger Anstoß war seine Arbeit als Vorsitzender der Nord-Süd-Kommission, deren Abschlussbericht „Das Überleben sichern – Gemeinsame Interessen der Industrie- und Entwicklungsländer“ 1980 die Vision für eine Partnerschaft zwischen Nord und Süd entwarf. Der Brandt-Report betonte gemeinsame Interessen aller Menschen und Nationen und plädierte für eine Neugestaltung der Nord-Süd-Beziehungen und eine Globalisierung der Politik. Seitdem ist die Notwendigkeit, die Eine Welt politisch zu gestalten, in das Bewusstsein der Weltöffentlichkeit gelangt. 1985 wurde Willy Brandt in New York für sein Engagement für die Dritte Welt ausgezeichnet. Bei der Preisverleihung erklärte er, dass nationale Versuche eines Krisenmanagements angesichts der globalen Dimension der Probleme nicht mehr ausreichten. Diese Preisverleihung war der Auslöser für seine Initiative zur Gründung der Stiftung Entwicklung und Frieden.
Gründung
![]() |
„Zwischen Entwicklung und Frieden gibt es unauflösbare Zusammenhänge. Sie wissenschaftlich zu ergründen, sie öffentlich darzustellen und sie in das Gespräch der Menschen einzubringen, ist der Sinn dieser Stiftung."
Johannes Rau 1986
Noch vor der Preisverleihung setzte sich Willy Brandt mit Johannes Rau, dem damaligen Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, in Verbindung und regte an, "Weitsicht mit Weltsicht" zu verbinden und aus dem ihm verliehenen Dritte Welt-Preis gemeinsam ein unabhängiges Forum aufzubauen. Dort sollten Ideen und Informationen über globale Zusammenhänge entwickelt und die Themenkreise Ost-West und Nord-Süd konstruktiv miteinander verbunden werden.
Johannes Rau griff die Anregung auf und sicherte die Förderung durch das Land Nordrhein-Westfalen. Am 10. September 1986 wurde die Stiftung Entwicklung und Frieden gegründet. Gründungsmitglieder waren Willy Brandt, Johannes Rau, Kurt H. Biedenkopf, Ralf Dahrendorf, Friedhelm Farthmann, Uwe Holtz, Klaus Dieter Leister, Dieter Senghaas und Carola Stern.
Willy Brandt wurde Vorsitzender des Vorstandes und blieb dies bis zu seinem Tod im Jahre 1992. Seine Stellvertreter waren Kurt H. Biedenkopf und Ralf Dahrendorf. Johannes Rau übernahm den Vorsitz des Kuratoriums. Der Friedensforscher Dieter Senghaas wurde Vorsitzender des Beirates.
Meilensteine
![]() |
Nach dem Ende des Kalten Krieges und der Ost-West-Konfrontation 1989/90 hofften viele Menschen darauf, dass eine friedlichere und gerechtere Welt nun erreichbar sei. Auch Willy Brandt sah eine historische Chance. Auf seine Initiative hin fand 1991 in Stockholm ein Treffen unter Leitung des schwedischen Ministerpräsidenten Ingvar Carlsson statt, beim dem ein Dokument mit dem Titel "Gemeinsame Verantwortung in den 90er Jahren: Die Stockholm-Initiative zu globaler Sicherheit und Weltordnung" (Reihe EINE Welt Nr. 5 der SEF) verabschiedet wurde. Ein Jahr später gewann Willy Brandt Ingvar Carlsson und Shridath Ramphal als Vorsitzende der Commission on Global Governance, die 1995 ihren Bericht "Our Global Neighbourhood" vorlegte. Seitdem ist Global Governance das Leitmotiv der Stiftung.
1991 trat das Land Berlin der Stiftung bei. Zum 1. Juli 1993 wurde der bisherige eingetragene Verein in eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts umgegründet. Als Stifter beteiligten sich neben Nordrhein-Westfalen die Länder Berlin, Brandenburg und Sachsen.
Ein herausragendes Ereignis für die Stiftung war 1999 die Wahl ihres Kuratoriumsvorsitzenden Johannes Rau zum Bundespräsidenten. Gerade durch sein Wirken gewann die SEF an Gestalt und Format. Denn Johannes Rau hat als Vorsitzender des Kuratoriums und des Vorstandes Aufbau und Ziele entscheidend mitgestaltet.
Nach rund 25 Jahren Stiftung Entwicklung und Frieden ist Brandts Vision einer Welt ohne Grenzen und Vorurteile, ohne Hunger und Angst vor Zerstörung aktueller denn je. Und so gilt noch immer, was der Gründungsvorstand 1986 als Zielsetzung der SEF umschrieb:
„Uns eint die Vision einer Welt ohne Grenzen und Vorurteile, ohne Hunger und Angst vor Zerstörung. Wir sind uns bewusst, dass diese Vision weder heute noch morgen verwirklicht werden kann. Aber wir wollen uns dafür einsetzen, schrittweise jenem Ziel näher zu kommen. Die Zukunft der Menschheit hängt davon ab, ob wir uns als Weltbürger begreifen und in globaler Verantwortung handeln."