Übersicht
Mit ihren Veranstaltungen bietet die SEF ein internationales Fachforum und Netzwerk an, das aktuelle und künftige politische Entscheidungsträger und Praktiker sowie ihre Berater mit Wissenschaftlern und Akteuren der Zivilgesellschaft und der Wirtschaft in einen offenen Dialog bringt. Dabei legt die Stiftung Wert darauf, die Perspektive des globalen Südens in die Debatten zu integrieren.
Zu einem Markenzeichen geworden sind die drei jährlich stattfindenden internationalen Konferenzen:
Das DRESDNER FORUM FÜR INTERNATIONALE POLITIK bietet ab 2018 einmal jährlich eine hochrangige Plattform zur Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen internationaler Politik. Die Reihe soll dazu beitragen, das Wissen über aktuelle globale Prozesse zu fördern und Verständnis für unterschiedliche Sichtweisen zu schaffen.
Die POTSDAMER FRÜHJAHRSGESPRÄCHE finden seit mehr als zehn Jahren jährlich statt und haben sich inzwischen als „Afrika-Forum zu Regionalisierung“ etabliert.
Der BERLINER SOMMERDIALOG findet jährlich im Berliner Rathaus statt. In den kommenden Jahren wird der Sommerdialog dem Programmbereich „Internationale Verantwortung in Krisen und Konflikten“ gewidmet sein.
Das jährlich zum Jahresabschluss stattfindende BONN SYMPOSIUM bietet eine Plattform für den internationalen Wissens- und Erfahrungsaustausch über die regionale und lokale Gestaltung und Umsetzung der Post-2015-Agenda.
Die drei Hauptveranstaltungen werden ergänzt durch weitere Konferenzen und Workshops. Dazu zählen die Internationalen sef: Experten-Workshops, die im kleinen Kreis internationale Experten aus Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft in einen vertieften Austausch bringen. Die Reihe der sef: Länderworkshops richtet sich speziell an entwicklungspoilitische Experten aus den Bundesländern. Mit den sef: Policy Briefings zeigt die sef: seit 2013 in Brüssel Präsenz.