Bonn Symposium 2014
Lokales Engagement für Entwicklung. Chancen einer Post-2015-Agenda
Weltweit existiert eine Fülle an Arbeitsstäben, Stakeholderforen oder Diskussionsgruppen, die darüber beraten, welche neue Agenda die Millenniums-Entwicklungsziele (MDGs) nach dem 31. Dezember 2015 ablösen soll. Die Wünsche von Regierungen, internationalen Organisationen, NGOs und anderen Stakeholder-Gruppen sind dabei vielfältig und teils kontrovers. Trotz der Unterschiedlichkeiten scheint man sich jedoch international auf eines verständigen zu können: Nach 2015 sollen MDGs und die (derzeit noch von einer 30-köpfigen Arbeitsgruppe zu entwickelnden) Sustainable Development Goals (SDGs) ein gemeinsames Zielsystem bilden – das sowohl reiche als auch arme Länder verpflichtet.
Auch Vertreter der lokalen Ebene tragen zum Meinungsbildungsprozess über die neuen Entwicklungsziele bei. Viele von ihnen wünschen sich dabei jedoch mehr Stimmgewalt: Im Sinne eines wirkungsvollen bottom-up-Ansatzes wollen sie die Inhalte einer neuen Agenda mitbestimmen und nicht lediglich für deren Umsetzung verantwortlich gemacht werden. Die Stiftung Entwicklung und Frieden möchte sie dabei mit dem Bonn Symposium unterstützen. Beim Bonn Symposium handelt es sich um eine mehrjährige Veranstaltungsreihe der sef:, die im Jahr 2013 mit dem Kooperationspartner Engagement Global gGmbH/Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) neu aufgesetzt wurde und nun fortgeführt werden soll.
Das Format bietet kommunalen Akteuren aus verschiedensten Weltregionen einen Raum zum Austausch darüber, wie die jeweiligen Problemlagen vor Ort erkannt und in den politischen Prozess zur Erstellung einer Post-2015-Agenda für nachhaltige Entwicklung integriert sowie in der Folge möglichst demokratisch, transparent und effizient umgesetzt werden können.
Folgende Ziele sollen konkret erreicht werden:
- Die lokalen Akteure sollen im Sinne eines Lerndialogs über die laufenden Konsultationsprozesse zu einer neuen Agenda für nachhaltige Entwicklung informiert werden. Besonderes Interesse gilt dabei den Berichten der Open Working Group sowie des UN-Expertengremiums zur Finanzierung nachhaltiger Entwicklung.
- Lokale Akteure aus Deutschland sollen mit Vertretern aus dem globalen Süden in den Dialog gebracht werden.
- Die Veranstaltung soll den Erfahrungsaustausch über bereits vorhandenes kommunales Engagement im Nachhaltigkeitsbereich (bspw. LA 21 Prozesse) fördern und dabei besonders auch die Herausforderungen des Mehrebenensystems diskutieren.
- Schließlich sollen im Sinne eines echten bottom-up-Ansatzes die wesentlichen Diskussionsergebnisse in den nationalen und internationalen Post-2015-Agenda-Prozess eingespeist werden.
In Kooperation mit:
ENGAGEMENT GLOBAL
Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)
Mit Unterstützung von:
Deutsche Welle
Gefördert durch:
Stiftung Internationale Begegnung der Sparkasse in Bonn
