Bonn Symposium 2015
![]() |
Globale Ziele für nachhaltige Entwicklung lokal umsetzen – Strategien und Instrumente
17.-18. November 2015
Deutsche Welle, Bonn
Im September 2015 hat die UN-Generalversammlung globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG) verabschiedet. Diese folgen auf die Millenniumsentwicklungsziele, berücksichtigenaber auch die Ergebnisse der UN-Konferenz zu Nachhaltiger Entwicklung von 2012 (Rio+20-Konferenz). Die neue 2030-Agenda umfasst damit alle Aspekte von nachhaltiger Entwicklung – also ihre ökologische, ökonomische und soziale Dimension – und gilt für Entwicklungs-, Schwellen- und Industrieländer gleichermaßen.
Damit stellt sich für alle Länder rund um den Globus die Frage nach der Umsetzung des neuen Zielkatalogs.Deren Erfolg entscheidet sich nicht in der Generalversammlung oder am Kabinettstisch, sondern vor allem in den Städten und Gemeinden, wo die Menschen leben und arbeiten. Das Bonn Symposium 2015 möchte daher die verschiedenen Akteure der lokalen Ebene (Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft) über Chancen und Herausforderungen der neuen Ziele für nachhaltige Entwicklung informieren und gemeinsam mögliche Strategien und Instrumente zur Umsetzung diskutieren. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Rolle kommunaler Nachhaltigkeitsstrategien gelegt werden.
Das Bonn Symposium steht seit Jahren auch für den internationalen Austausch von lokalen Akteuren. Angesichts des globalen Charakters der SDGs eine Notwendigkeit, vor allem aber eine Chance zum gegenseitigen Lernen. Viele Kommunen des globalen Südens sind durch die MDGs mit der Umsetzung verpflichtender internationaler Vorgaben und der Erstellung entsprechender Strategien bereits vertraut und können diese Erfahrung an ihre Kollegen in Europa und damit auch Deutschland weitergeben.
Konkret werden folgende Fragestellungen die zwei Konferenztage leiten
- Welche globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung wurden verbindlich verabschiedet?
- Wie sollen diese umgesetzt werden?
- Welchen Beitrag werden Kommunen rund um den Globus dazu leisten können und müssen?
- Wie kann kommunales Nachhaltigkeitsmanagement konkret aussehen?
- Welche Instrumente, Prozesse und Mittel sind hierfür notwendig?