Kooperationen

Deutsche Welle Global Media Forum 2018

Internet Freedom and Net Neutrality at Stake.
How to defend digital rights?
13. Juni 2018, World Conference Center Bonn
Gesprächsrunde im Rahmen des DW Global Media Forums

Deutsche Welle Global Media Forum 2017

"Breaking up filter bubbles. How to retain diversity?"
19. Juni 2017, World Conference Center Bonn
Session im Rahmen des DW Global Media Forums 2017

DW Global Media Forum Workshop

Roundtable talk
Distortions in migrant reporting –
striving towards a realistic picture
14. Juni 2016, World Conference Center Bonn,
im Rahmen des DW Global Media Forum 2016

5. Käte Hamburger Lecture

Global Governance and the State of Nuclear Weapons
Mittwoch, 12. Juni 2013 um 14.30 Uhr
Haus der EKD, Berlin

Entwicklungspolitische Fachtage im Rahmen der Asien-Pazifik-Wochen 2013

Städte im Wandel - Vorreiter für nachhaltige Entwicklung
Di.-Mi., 10.-12. Juni 2013
GIZ-Repräsentanz und Haus der EKD, Berlin

32. Forum Globale Fragen

Im Namen des Volkes?
Erfolgsfaktoren und Fallstricke externer Demokratieförderung
Dienstag, 7. Mai 2013
Auswärtiges Amt, Europasaal, Berlin

4. Käte Hamburger Lecture

Beyond 2015: Getting Serious about Global Justice
Donnerstag, 6. Dezember 2012
Grand City Hotel Duisburger Hof, Duisburg

Bonner Plattform

„Zwischen (Ohn-)Macht und Gewalt“
Fragile Staatlichkeit als zentrale Herausforderung
Dienstag, 19. Juni 2012 um 18 Uhr
Deutsche Welle, Gremiensaal, Bonn

Bonner UNO-Gespräch

Die Welt ernähren: Herausforderungen, Handlungsansätze und der Beitrag von Freiwilligen
Bonner UNO-Gespräch zum „Tag der Vereinten Nationen"
21. Oktober 2011, 18.00 Uhr
Kunst- und Ausstellungshalle, Bonn

Global Media Forum Workshop

Nahrung vs. Kraftstoff
Das Recht auf Nahrung und die Rolle der Medien
20. Juni 2011, World Conference Center Bonn,
im Rahmen des DW Global Media Forum 2011

Expertenkonferenz

Ein europäischer Sitz im UN-Sicherheitsrat?
Wider den Reformstillstand
23. - 25. Mai 2011, Brüssel
 
AKTUELLES

sef: insights 8|2018

Lokale Regierungen als Vertreter lokaler Gemeinschaften

INTERVIEW MIT ANÉL DU PLESSIS

In einem Interview mit der sef: anlässlich des International sef: Expert Workshop 2018 spricht Prof. Dr. Anél du Plessis über die sich verändernde Rolle lokaler Regierungen in der globalen Politikgestaltung. Wie sind Städte von völkerrechtlichen Vereinbarungen betroffen? Wie nehmen sie ihre Rolle als Vertreter der lokalen Gemeinschaften wahr? Und wie behindern nationale Verfassungen ihre Potenziale?  Lesen Sie das Interview als sef: insight.

:weitere Infos hier

sef: Bonn Symposium 2018

Lokale nachhaltige Entwicklung neu denken

ANKÜNDIGUNG

Die „Transformation unserer Welt“ hin zu einer nachhaltigen Entwicklung, zu der sich die UN-Mitgliedstaaten mit der Agenda 2030 verpflichtet haben, erfordert mehr als Einzelprojekte. Wie kann ein grundlegender gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Wandel angestoßen werden? Welchen Beitrag können Städte und Kommunen dazu leisten und wie können sie Einfluss auch auf die nationale und internationale Ebene nehmen? Zu diesen Fragen liefert das Bonn Symposium 2018 Impulse und Ideen.

:weitere Infos hier

Von der Agenda 2030 zum  Politikwandel

BERICHT ERSCHIENEN

Die Agenda 2030 steht für breitenwirksame Entwicklung und eine Transformation aller Gesellschaften hin zu einer nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweise. Wie kann es den Bundesländern gelingen, für die Gesamtheit der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) ressortübergreifende Zielvorstellungen zu entwickeln? Bedarf es neuer Strukturen zu deren Umsetzung? Und wie können die Bürgerinnen und Bürger für das Thema und einen aktiven Beitrag gewonnen werden? Mit diesen Fragen befassten sich am 18./19. September 2018 in Wiesbaden Expertinnen und Experten aus acht Länderadministrationen sowie aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Lesen Sie hier die Ergebnisse.

:weitere Infos hier

Die globale Flüchtlingskrise:
Wie eine gerechte Antwort aussehen könnte

NEUE AUSGABE ERSCHIENEN

Mit dem Bestreben, Flüchtlinge von ihren Territorien fern zu halten, entziehen sich die westlichen Nationen ihrer historischen und politischen Verantwortung, so die Analyse des renommierten indischen Migrationsforschers B.S. Chimni in den GLOBALE TRENDS. ANALYSEN 03|2018. Chimni fordert deshalb eine gerechte Antwort der internationalen Gemeinschaft auf die globale Flüchtlingskrise. Diese könne nur in einer mehrdimensionalen Strategie bestehen, die im Dialog aller relevanten Akteure erarbeitet werden müsse.

:weitere Infos hier